Unser Geschäftsmodell basiert auf der klaren Ausrichtung, hochwertige und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Buchhaltung in der Schweiz anzubieten. Ziel ist es, Menschen den Zugang zu fundiertem Wissen zu ermöglichen, das nicht nur theoretisch vermittelt, sondern direkt im beruflichen Alltag angewendet werden kann. Dadurch schaffen wir einen nachhaltigen Mehrwert sowohl für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch für Unternehmen, die qualifizierte Fachkräfte benötigen.
Zielgruppe
Unsere Kurse richten sich an Personen, die ihre berufliche Laufbahn im Rechnungswesen starten oder ihr bestehendes Wissen vertiefen möchten. Dazu gehören Berufseinsteiger, Quereinsteiger, Mitarbeitende kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Angestellte, die für ihre tägliche Arbeit mit buchhalterischen Prozessen vertraut sein müssen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen, das speziell an die gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz angepasst ist.
Wertversprechen
Wir bieten nicht nur reines Fachwissen, sondern verbinden dieses mit praktischen Anwendungen. Unsere Teilnehmer erhalten ein Verständnis dafür, wie Buchhaltung in der Realität funktioniert, und lernen, Probleme eigenständig zu lösen. Das Versprechen an unsere Kunden lautet: Mit unseren Kursen gewinnen sie Klarheit, Selbstvertrauen und die Fähigkeit, Verantwortung im Bereich Rechnungswesen zu übernehmen.
Angebotsstruktur
Unser Angebot umfasst drei Kernbereiche: Grundkurse, Aufbaukurse und Spezialisierungen. Grundkurse bieten die Basis für alle, die neu in die Materie einsteigen. Aufbaukurse dienen der Vertiefung und Weiterentwicklung, während Spezialisierungen auf konkrete Themenbereiche wie Lohnbuchhaltung eingehen. Zusätzlich bieten wir flexible Lernmodelle – sowohl in Präsenz als auch online – um die Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben zu gewährleisten.
Einnahmequellen
Die Haupteinnahmequelle sind Kursgebühren, die je nach Umfang und Spezialisierung variieren. Durch modulare Kursmodelle haben die Teilnehmer die Möglichkeit, einzelne Themengebiete gezielt zu buchen oder ein komplettes Programm zu absolvieren. Darüber hinaus können Unternehmen maßgeschneiderte Schulungspakete für ihre Mitarbeitenden erwerben. Dies ermöglicht eine stabile und planbare Einnahmestruktur.
Kostenstruktur
Die größten Kosten entstehen durch die Bereitstellung qualifizierter Fachdozenten, die kontinuierliche Aktualisierung der Kursinhalte und die technische Infrastruktur für Online-Lernangebote. Hinzu kommen Marketing- und Verwaltungskosten sowie die Investition in die Entwicklung neuer Lernmaterialien. Dank effizienter Prozesse und klarer Spezialisierung bleibt die Kostenstruktur schlank und gut kalkulierbar.
Vertriebskanäle
Unsere Kurse werden über die eigene Website, gezielte Online-Marketing-Kampagnen sowie Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen in der Schweiz angeboten. Zudem setzen wir auf Empfehlungsmarketing durch zufriedene Absolventen, da persönliche Empfehlungen im Bildungsbereich eine besonders hohe Glaubwürdigkeit besitzen.
Kundennutzen und Wettbewerbsvorteil
Der entscheidende Vorteil unseres Modells liegt in der Kombination aus praxisnaher Ausbildung, persönlicher Betreuung und Anpassung an die Schweizer Rahmenbedingungen. Während andere Anbieter oft stark theoretisch arbeiten oder internationale Inhalte ohne Anpassung übernehmen, konzentrieren wir uns auf die Bedürfnisse des lokalen Marktes. Das macht unsere Absolventen sofort einsatzbereit und erhöht ihre Attraktivität für Arbeitgeber.
Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektive
Unser Geschäftsmodell ist darauf ausgelegt, langfristig tragfähig zu sein. Durch die kontinuierliche Anpassung an gesetzliche Änderungen und wirtschaftliche Entwicklungen bleibt unser Angebot stets aktuell. Zusätzlich planen wir, das Portfolio durch spezialisierte Zertifikatskurse und weiterführende Programme zu erweitern, um den wachsenden Anforderungen an moderne Buchhalterinnen und Buchhalter gerecht zu werden.